Blick in die Zukunft

Impressionen eines neuen Quartiers

Image

West8 übernimmt Gestaltung des Quartiersplatzes in Rondorf

Die Gestaltung des Quartiersplatzes im neuen Wohnquartier Rondorf Nord-West war Gegenstand eines Qualifizierungsverfahrens, zu dem vier Büros für Landschafts- und Freiraumplanung eingeladen wurden und ihre Überlegungen und Vorstellungen eingereicht hatten.

Amelis und die Stadt Köln kamen damit dem Wunsch aus Politik und Dorfgemeinschaft nach, diesem Bereich noch einmal besondere Bedeutung beizumessen. Den Zuschlag für die Gestaltung des Quartiersplatzes erhielt schließlich mehrheitlich das Büro von West 8 aus Rotterdam. Organisiert wurde das Qualifizierungsverfahren von Stadtplanung Zimmermann, Köln.

Nach dem Jurybeschluss liegt auch die Gestaltung dieses zentralen Elements in den Händen von Christoph Elsässer. Der 51-jährige Architekt ist Mitglied im Entwurfsteam von West 8 urban design & landscape architecture b.v. um Adriaan Geuze in Rotterdam und hatte 2014 die Entwicklung des städtebaulichen Entwurfs für Rondorf Nord-West übernommen. Der Entwurf von West 8 setzte sich gegen die Ideen von Greenbox, Grow sowie Lill & Sparla (alle Köln) durch.

Der Quartiersplatz fungiert in der Gestaltung des neuen Wohnquartiers als Verbindung zwischen Neu- und Alt-Rondorf. Dort soll ein Nahversorgungszentrum mit einem Voll-sortimenter, einem Drogeriemarkt, Gastronomie, Arztpraxen, Büros, aber auch Wohnungen entstehen. „Der Entwurf von West8 wurde aufgrund seiner klaren Struktur und seiner Formsprache favorisiert“, so der Juryvorsitzende und Vorsitzende des Gestal-tungsbeirats der Stadt Köln, Jürgen Minkus. Die Konzeption hebt nach Ansicht der Jury den Kernbereich des Quartiersplatzes klar hervor. Besondere Details sind die einheitli-che Pflasterung der Platzbereiche beiderseits der Stadtbahntrasse um die Verbindung der beiden Platzteile zu stärken und die gelungene bauliche Integration der geplanten Bike & Ridestation im Bereich der Stadtbahnhaltestelle. Der Quartiersplatz könnte nach vorsichtiger Schätzung bis Ende 2029 realisiert werden.

Das Qualifizierungsverfahren

Im Rahmen des städtebaulichen Planungskonzeptes Rondorf Nord-West haben vier ausgewählte Büros Konzepte für die Freiraum- und Stadtplanung erstellt.

Dies geschah mit dem Ziel, einen Quartiersplatz hinsichtlich der gestalterischen Qualität, freiraumplanerischen Belange, der Querung der Stadtbahntrasse, die Gliederung der angedachten Nutzungsstrukturen sowie die Berücksichtigung der Multifunktionalität auch unter entwässerungstechnischer Sicht zu entwickeln und qualifizieren.

Von den teilnehmenden Landschaftsarchitekturbüros wurden unter anderem Aussagen zu folgenden Schwerpunkten erwartet:

  • Freiraumplanerisches Konzept bzw. Nutzungskonzept
  • Platzgestaltung mit Angaben zur Freiraumnutzung und Materialität
  • Verbindung Alt- und Neu-Rondorf unter Berücksichtigung der Höhensituation
  • Organisation der Stadtbahnquerung unter Beachtung der notwendigen Sicherheitsvorgaben
  • Aussagen zum Regenwassermanagement, auch außerhalb von Starkregenereignisse wie Versickerungsanlagen einer blau-grünen Infrastruktur
  • Berücksichtigung der planungsrechtlichen Vorgaben.

Die Jury

Preisrichter (stimmberechtigt)

  • Eva Herr (Amtsleiterin Stadtplanungsamt Stadt Köln)
  • Jürgen Minkus (Vorsitzender Gestaltungsbeirat)
  • Marcus Behnke (AMELIS Projektentwicklung)
  • Stephan Lenzen (externer Preisrichter Freiraumplanung)
  • Judith Kusch (externe Preisrichterin Städtebau/Architektur)
  • Johannes Böttger (externer Preisrichter Freiraumplanung)
  • Paul Link (externer Preisrichter Architektur)

Vertreter der Politik (stimmberechtigt):

  • Manfred Giesen (Bezirksbürgermeister Rodenkirchen)
  • Monika Roß-Belkner (Vertretung der Fraktion CDU)
  • Christine Seiger (Vertretung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen)
  • Ralph Sterck (Vertretung der Fraktion FDP)
  • Dr. Günther Bell (Vertretung der Fraktion Die Linke)
  • Dr. Lothar Horbach (Vertretung der Fraktion VOLT)

Der Gewinner: West8


West 8 urban
design & landscape architecture b. v.
Nico Koomanskade 1021
3072 LM Rotterdam
Niederlande


Der Entwurf von West8 überzeugte die Jury aufgrund der klaren Strukturierung und Formsprache der freiraumplanerischen Konzeption, die auch eine Gestaltung und Belebung der Randbereiche des Quartiersplatzes vorsieht. Auch hinsichtlich der Barrierefreiheit und der Berücksichtigung eines Radweges, der das Gebiet von Nord nach Süd durchziehen soll, ist der West8-Entwurf wegweisend.

Die Mitbewerber

Greenbox Landschaftsarchitekten


Greenbox Landschaftsarchitekten
Grüner Weg 10
50825 Köln


Die Planung von Greenbox Landschaftsarchitekten sah vor, den Quartiersplatz in zwei Platzbereiche mit passierender Mobilitätsachse zu organisieren. Eine umlaufende Platzbordüre sollte die Teilbereiche zusammenwachsen lassen.

Im Westen sollte sich der Marktplatz als zentraler Treffpunkt entwickeln, im östlichen Bereich des Platzes sollte ein Nachbarschaftsplatz entstehen.

Grow Landschaftsarchitektur


GROW - Landschaftsarchitektur
Georgstraße 5a
50676 Köln


Die Pläne von GROW Landschaftsarchitektur sahen vor, vor dem Nahversorgungszentrum einen neuen Platz entstehen zu lassen, der gezielt auf hohe Aufenthaltsqualität ausgerichtet ist. Die baumbestandene Fläche mit einer wassergebundenen Wegedecke staffelt sich im Süden über zwei Sitzstufen ab. Über den Platz verteilt laden Bänke zum Verweilen ein.

Östlich der Bahngleise sollte eine zweite Platzfläche angelegt werden. Optisch an den Quartiersplatz angepasst sollte sie durch eine feste Asphaltfläche mit epoxidharzgebundener Splittabstreuung vielfältige Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.

Lill + SparLa Landschaftsarchitekten


LILL + SPARLA Landschaftsarchitekten
Dillenburger Straße 71
51105 Köln


Herausragendes Kennzeichen der Platzgestaltung von Lill + SparLa Landschaftsarchitekten waren die hellbeige/ roten Bänderungen, die den Zusammenhang der beiden Platzflächen dies- und jenseits der Stadtbahntrasse betonen und den Gleiskörper der Stadtbahn integrieren.

Die Verbindung zur Rondorfer Hauptstraße sollte durch ein durchlaufendes rotes Band in Begleitung einer Entwässerungsrinne markiert werden.

Um die Verbindung des Quartiersplatzes zur Rondorfer Hauptstraße zusätzlich zu betonen, hatten die Landschaftsarchitekten eine Lichtstele auf der westlichen Platzhälfte vorgesehen, die als Blickpunkt dienen sollte.

Rondorf Nord-West -
Wohnraum für 3.000 Menschen

logo